Leistungsprüfung THL
Eine Woche lang bereiteten sich 16 Einsatzkräfte, jeden Abend, auf die THL Leistungsprüfung vor. Hinzu kamen während der Übungsphase noch reale Einsätze welche von den beiden Gruppen abgearbeitet werden mussten.
Bei dem Leistungsabzeichen THL gilt es Truppaufgaben zu den Gerätschaften, Einzelaufgaben, sowie einen Fragebogen je nach Stufe und ausgeloster Position erfolgreich zu absolvieren. Danach folgte der sachgerechte Aufbau und die Absicherung einer Einsatzstelle - Verkehrsunfall PKW mit eingeklemmter Person.
Das Schiedsrichter Team Uli Kraus aus Neustadt, sowie Kraus Eva und Peter Stahl aus Weiden konnten keine Fehler feststellen und bescheinigten den beiden Gruppen eine einwandfreie Arbeit, sowie ein sicherer Umgang mit den Gerätschaften. Uli Kraus bedankte sich noch für den reibungslosen Ablauf der Leistungsprüfungen in Weiden und freute sich, dass bei seiner letzten Abnahme in Weiden gleich zwei Gruppen antraten. Da wie er sagte: „ dieses höchstwahrscheinlich seine letzte Abnahme in Weiden sein wird, weil er die „Altersgrenze“ erreicht hat und in den „Feuerwehr-Ruhestand“ überwechselt.“
Am Ende konnte Stadtbrandinspektor Ludwig Grasser und das Schiedsrichterteam allen Teilnehmer für die bestandene Prüfung gratulieren und die Leistungsabzeichen verleihen: Julia Grasser, Luka Henschke, Tobias Zielbauer, Martin Vogler, David Sonnek und Christopher Saal in Bronze - Simon Götz, Moritz Langner und Saif Eddin Bosnawie in Silber - Michael Hösl und Manuel Kraus in Gold – Michael Raab in Gold/Blau – Tobias Kloppmann und Michael Nieft in Gold/Grün – sowie Markus Ziegler und Sebastian Teichmann in der Endstufe Gold/Rot.